Hintergrundbild
Zupfbrot mit Ajvarbutter

Teile es auf deinen Social Media Kanälen:

Oder kopiere und teile den Link

Zutaten

Portionen anpassen:
Für den Teig
500 g Dinkelmehl
1 Würfel frische Hefe
200 ml warmes Wasser
50 ml pflanzliche Milch zur Not auch nur Wasser
40 ml Olivenöl
2 TL Salz
1 TL Agavendicksaft
Für die Füllung
125 g vegane Butter
3 EL Ajvar mild oder scharf je nach Wunsch
1 EL Tomatenmark
1 TL Knoblauchpulver
frisches Basilikum wenn vorhanden
Salz und Pfeffer

Utensilien

2 Schüsseln
Omnia Ofen
Omnia Silikonform
Arbeitsfläche
Messer
Nudelholz

Zupfbrot mit Ajvarbutter

aus dem Omnia

  • aus dem Omnia
  • Vegan

Aromatisch, geschmackvoll und die perfekte Beilage zum Grillen

  • 1 Stunde
  • Reicht für 4
  • leicht

Zutaten

  • Für den Teig

  • Für die Füllung

Einführung

Teilen

Wenn dir das klassische Baguette abends zum Grillen zu langweilig ist, dann habe ich hier eine wundervolle Alternative für dich – Zupfbrot mit Ajvarbutter.

Zupfbrot mit Ajvarbutter

Backe doch einfach ein Faltenbrot! Und das ganz einfach im Omnia!

Es lässt sich ganz einfach vorbereiten, benötigt aber etwas Zeit durch die Ruhezeiten vom Hefeteig. Ich bereite den Teig einfach morgens schnell vor (keine Angst vor Hefeteig!) und backe das Brot dann am Nachmittag, so hat der Teig wirklich ausreichend Zeit zum Aufgehen. Und das Warten lohnt sich!

Hefeteig braucht halt immer etwas Ruhe, um aufzugehen. Die meisten Hefeteige mögen es warm – allerdings nicht wärmer als 40 °C.

Ich stelle meine Hefeteige am Liebsten in den Kleiderschrank im Wohnmobil – darunter befindet sich nämlich unser Warmwasserboiler der immer für eine mollige Wärme im Schrank sorgt. Bei vielen Wohnwagen ist der Boiler auch meistens unter dem Kleiderschrank verbaut. Schau doch einfach mal nach…

Es gibt aber eine Ausnahme bezüglich Wärme und Hefeteig:  Pizzateig. Dieser geht am Besten im Kühlschrank. Die Hefe vermehrt sich langsamer, die Poren werden feiner und der Teig besonders elastisch.

Egal ob warm oder kalt – jeder Hefeteig muss so lange gehen, bis er sich verdoppelt hat. Wie lange der Teig gehen muss , lässt sich nicht pauschal sagen. Am besten du wirfst immer mal wieder einen Blick auf deinen Teig. Und damit er dir nicht austrocknet, deckst du ihn am Besten mit einem feuchten Küchentuch ab.

 

Dieses Zupfbrot mit Ajvarbutter ist immer eine gern gesehene Beilage zu Grillabenden vor dem Camper bei uns. Und am Ende benötigst du nicht einmal ein Messer zum Schneiden. Stattdessen zupfst du dir einfach eine Scheibe nach der anderen von dem Zupfbrot mit Ajvarbutter ab.

Schritt

1
Fertig
mind. 1 Stunde

Hefeteig

Zuerst mischst du das warme Wasser (warm, nicht heiss!) mit der pflanzlichen Milch und löst die Hefe darin auf. Rühre alles gut durch bis sich alles verflüssigt hat und lasse deine Milch-Hefemischung für 10 Minuten gehen.

Anschliessend Mehl und Salz dazugeben und gut mit den Händen durchkneten. Wenn alles miteinander vermengt ist, Olivenöl und Agavendicksaft dazugeben und alles zu einem glatten Hefeteig kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben, am Besten mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort mind. 1 Stunde gehen lassen.

2
Fertig

Butter vorbereiten

In der Zwischenzeit die Butter weich werden lassen und in einer Schüssel mit Ajvar, Tomatenmark und Knoblauchpulver verrühren. Basilikum hacken und unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3
Fertig

Teig ausrollen

Wenn sich der Teig im Volumen verdoppelt hat, kannst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen. Die vegane Ajvar-Butter daraufstreichen und den Teig in gleichbreite Streifen schneiden. Keine Sorge, du musst die Ajvar-Butter nicht komplett verwenden, sondern kannst den Rest am Ende als Dip zum Brot servieren.

4
Fertig

Ab in den Omnia

Omnia mit der Silikonform vorbereiten.
Jeden Teigstreifen zusammenfalten und in den Omnia legen. Nochmals abgedeckt ca. 10 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

5
Fertig

Brot backen

Den Omnia auf einen Gasherd o.ä. stellen und den Deckel schliessen. Auf voller Flamme für 5 Minuten einheizen und anschliessend für ca 45 Minuten bei niedriger Flamme das Zupfbrot backen. Sei vorsichtig mit der Hitze: durch den hohen Fettgehalt kann das Brot leicht anbrennen. Lieber ein bisschen weniger Hitze und dafür 10 Minuten länger backen heisst hier die Devise.
Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen und die restliche Ajvar-Butter als Dip servieren.

Fili

Willkommen, ich bin Fili. Du findest bei mir einfache Rezepte für deinen Campingalltag, deine Outdoor Küche oder aber vielleicht auch für deine Gartenlaube. Mehrfach erprobt, familien- und reisetauglich, denn ich bin selber Dauercamperin. Es wäre toll, wenn Dir meine Rezepte Inspiration im Koch-Alltag oder deiner Reise geben.

Kumpir - Vegane Grill / BBQ Rezepte
Vorherige
Kumpir
Havuc Salat - Vegane Salate
nächste
Türkischer Karottensalat mit Walnüssen
Kumpir - Vegane Grill / BBQ Rezepte
Vorherige
Kumpir
Havuc Salat - Vegane Salate
nächste
Türkischer Karottensalat mit Walnüssen

2 Kommentare Verbergen

Kommentar verfassen